Kontakt

Oktober 2023 – Nervige Plage­geis­ter: Aph­then und Her­pes

Schleimhautveränderungen und Erkrankungen der Mundschleimhaut entstehen in der Regel durch Verletzungen, Infektionen oder immunologische Reaktionen. Begünstigt werden Veränderungen auch durch Allgemeinerkrankungen, bestimmte Lebensmittel, Medikamente, Stress und mehr. Zu den häufigsten, aber in der Regel eher harmlosen (Schleim-)hauterkrankungen zählen Herpes und Aphthen.

Aphthen

Aphthen sind kleine, meist von einem weißlichen Belag überzogene Geschwüre in der Mundschleimhaut. Sie sind in aller Regel ungefährlich und klingen meist nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Allerdings können sie schmerzhaft sein und immer wieder auftreten. Die Ursache für Aphthen ist bis heute weitgehend unklar. Für Fachleute kommen jedoch vor allem Keime, Stress, ein geschwächtes Immunsystem, kleine Verletzungen oder bei Frauen hormonelle Schwankungen als Auslöser infrage.

Auch wenn es kein eigentliches Mittel zur Behandlung von Aphthen gibt: Bestimmte Medikamente, medizinische Mundspüllösungen, Spülungen mit Kamillentee, aber auch eine Laserbehandlung, können die Heilung beschleunigen und das unangenehme „Ziehen“ lindern.

Herpes

Herpesbläschen jucken, schmerzen und sind hartnäckig. Oft haben Betroffene einige Tage oder eine ganze Woche damit zu tun. Verursacht werden die Bläschen durch Viren. Da diese ein Leben lang im Körper verbleiben, können die Bläschen immer wieder auftreten.

Etwa 80 bis 85 Prozent der Bevölkerung sind mit Herpesviren infiziert. Aber nur bei einigen Menschen kommt es immer wieder zur Bildung der Bläschen, und zwar meist bei einem geschwächten Immunsystem (etwa bei Erkältungen) oder bei Stress. Warum es bei vielen Menschen trotz der Infektion nie zu einem Ausbruch kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Man vermutet auch hier einen Zusammenhang mit dem Immunsystem.

Herpes kann mit antiviralen Mitteln oder auch mit dem Laser behandelt werden. Da Herpes ansteckend ist, sollte ein Kontakt mit den Bläschen oder mit der eventuell austretenden Flüssigkeit vermieden werden. Nach Berührung gilt: Hände waschen!

 

Zur nächsten News dieses Monats: Zahnspange? Regelmäßige PZR!